In ganz Europa beobachten wir einen zunehmenden Trend zur Sanierung und adaptiven Wiederverwendung verlassener Gebäude anstatt sie abzureißen.
Der ESPON Policy Brief zur Wiederverwendung von Räumen und Gebäuden zeigt, dass leerstehende Immobilien etwa 5-10% des gesamten Gebäudebestands in zahlreichen europäischen Stadtzentren ausmachen.
Gleichzeitig wachsen Initiativen zur adaptiven Wiederverwendung weiter und tragen zu einer reduzierten Stadtexpansion und verbesserten Nachhaltigkeitspraktiken bei.
Dennoch stehen Restaurierungsprojekte vor erheblichen Hürden – strenge Vorschriften, verstreute Dokumentation und schwierige Koordination unter verschiedenen Projektteams.
STAGES bietet eine bahnbrechende Lösung für diese Herausforderungen im Restaurierungsmanagement.
👉 Umfassende Renovierungsdokumentation – Überwachen Sie jede Projektphase mit fortschrittlichen Matterport-Scans und integrierten BIM-Overlays.
👉 Mühelose Teamzusammenarbeit – Vereinen Sie Architekten, Denkmalspezialisten und Bauunternehmer auf einer intuitiven Plattform mit gemeinsamen Anmerkungen, Audionotizen und Live-Updates.
👉 Genaue Fortschrittsverfolgung – Identifizieren Sie Abweichungen durch den Vergleich historischer und aktueller Scans, bestätigen Sie Arbeitsabschlüsse und verhindern Sie teure Fehler.
👉 Erhaltung des kulturellen Erbes – Erstellen und pflegen Sie digitale Zwillinge historischer Gebäude für laufende Referenz und zukünftige Erhaltungsmaßnahmen.
Für Konservatoren, Architekturexperten und Bauprojektmanager bietet STAGES wesentliche Werkzeuge zur Dokumentation, Überwachung und Optimierung von Restaurierungsinitiativen.
Interessiert an einem Erlebnisbericht?
Vereinbaren Sie eine Demonstration, um zu erfahren, wie STAGES Denkmalrenovierungsprojekte verbessert:
https://aedificiumdigital.com/de/simlab/